5. Jahr

Fremdsprachen lernen (ISBN 978-3-8174-7896-5):

Jeder, der eine (Fremd-)Sprache lernt, weiß es: Das ist nicht (immer) einfach. An kleinen Kindern, die erst sprechen lernen, kann man es beobachten: Bis ein Kind fließend spricht und sich in verschiendenen Situationen sprachlich korrekt äußert, dauert es viele Jahre.    Wer (fremd-)sprachige Texte und die gesprochende Sprache nicht nur verstehen will, sondern sich in der (Fremd-)Sprache auch angemessen ausdrücken möchte, muss jede der vier Kommunikationsfertigkeiten beherrschen: Hörverstehen (Hörstörung), Leseverstehen, Sprechen, Schreiben.

------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich habe ein klares Ziel vor Augen, ich möchte wieder gut sprechen und möchte wieder gut schreiben können. Ich habe auch Durststrecken, aber ich glaube und ich verfolge unermüdlich mein Ziel.

Die ganze Woche, Nr. 14/17:

Wie flexibel und formbar unser Gehirn ist, verdeutlich die Medizinerin am Beispiel eines Hirnschlages, wenn weite Gehirnareale von der Sauerstoffversorgerung abgeschnitten sind und absterben. "Obwohl diese Nervenzellen unwiederbringlich verloren sind, ist es trotzdem möglich, eingebüßte Fähigkeiten zurückzuerlangen. Wenn wir etwa nach dem Schlaganfall das Sprechen neu erlernen, dann sind es nie die verletzten  Gehirnzellen, die wieder an Leistungsfähigkeit gewinnen, sondern immer andere Nervenzellen, die für die verlorengegangenen einspringen. Unser Gehirn aktiviert also zusätzliche Ressourcen, um das Problem zu beheben."   Einen wesentlichen Einfluss hat aus Sicht der Wissenschaftlerin auch die eigene Aktivität, basierend auf den drei Säulen Geist, Körper und seeliches Wohlbefinden. "Wer bis ins hohe Alter geistig fit sein will, muss an diesen drei Schrauben drehen. Also Gehirn und Körper in Schwung halten und darauf achten, seelisch im Gleichgewicht zu bleiben." Aber Vorsicht. Wer glaubt, das tägliche Kreuzworträtsel oder Sudoku reicht aus, um das Hirn zu trainieren, irrt. "Das mag eine gute Beschäftigung sein, aber um unser Gehirn anzuregen, brauchen wir geistige Herausforderungen." Wir müssen unseren Kopf also etwas anstrengen.

Kontakt

Helga - Gehirnblutung
Mauthausen
4310
arthelga@gmx.at